600 Jahre Escherlich

Am 20. November 2004 fand im SVR-Sportheim ein Vortragsabend anlässlich der 600-jährigen Ersterwähnung der Orte "Escherlich" und "Röhrenhof" statt. Die Heimatforscher Hans Kießling und Heinz Zahn sowie SVR-Vorstand Ulrich Trepl informierten in Vorträgen über Forstgeschichte, Bergbau und Firmen.
In einer kleinen Ausstellung waren viele historische Dokumente und Bilder, sowie Mineralien aus den Bergwerken, historische Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände zu sehen.

(Foto: Heiko Vogel)
Die gemalte historische Ansicht zeigt im Vordergrund den Eisenhammer (vordere Hammer) in Röhrenhof, rechts das Hammerherrenhaus - das noch heute stehende Wohnhaus (Hausnummer 5), dahinter oben rechts die markgräfliche Wildmeisterei (Forst- und Jagdhaus).
Veranstaltungsvorschau
Pressebericht Bad Bernecker Stadtanzeiger vom 11.11.2004 (als PDF, ca. 0,1 MB)
Bericht 600 Jahr-Feier
Pressebericht Bad Bernecker Stadtanzeiger vom 26.11.2004 (als PDF, ca. 0,05 MB)
Nachfolgend einige Fotos von der Ausstellung.

der ab 1950 hergestellten Puppenköpfe der Fa. Edlich
(Foto: Heiko Vogel)

(der ehemalige mittlere Hammer im Juliusthal)
(Foto: Heiko Vogel)

Christian Ernst und seiner Gemahlin Sophie Luise (1695)
(Foto: Heiko Vogel)

"Kreißen die Berge, wird vollkommenes Gold geboren".
(Foto: Heiko Vogel)

von König Maximilian II. Die Rückseite hat die Prägung:
"Ein DUCATEN – Aus dem Bergbau bei Goldkronach".
(Foto: Heiko Vogel)

(Werkzeuge) und Steigerstäbe (Berufsstand). Holzfigur
der heiligen Barbara (Schutzpatronin der Bergleute)
und eine Spruchtafel zum Geleucht. (Foto: Heiko Vogel)
Inschrift der Spruchtafel zum Geleucht:
Im tiefen Schacht, es schafft und keucht, der Bergmann schwer, hält sein Geleucht.
Es gibt ihm Trost, ersetzt den Tag, den er erhofft, wenn Gott es mag.
Im tiefen Schacht, beim Ernst des Lebens, an Gott geglaubt, war nie vergebens.
Ein Licht das leucht, überwachet die Wetter (Grubenluft),
das Grubengeleucht, ward manchem schon zum Retter.

Goldwaschpfanne mit Bachkies. (Foto: Heiko Vogel)

Sicheln, Zugwaage und Geldbörse (Foto: Heiko Vogel)

und Nachprägungen (1989) der Goldmünzen vom
Markgrafen Christian Ernst (1695) (Foto: Heiko Vogel)

Mittlerer Name Gottes aus dem 17. Jahrhundert:
Henkeltopf und Schale (Foto: Heiko Vogel)

(Foto: Heiko Vogel)

(Foto: Heiko Vogel)