Geschichte

Der Ort Escherlich wurde zusammen mit Röhrenhof im Jahre 1404 zum ersten Mal als "Eschereichs" urkundlich erwähnt. Im Landbuch von 1536 sind "Escheres", "Follmer" und "Rornnhoff" beschrieben. Zu dieser Zeit gab es jedoch keine Selbstbestimmung, sondern es herrschte bis weit in das 17. Jahrhundert das Lehenswesen.

Gemeindestrukturen zum Zweck der Selbstverwaltung entstanden in Deutschland erst Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Gemeinde Escherlich wurde im Jahr 1818 gegründet. Zur Gemeinde Escherlich gehörten die Ortsteile Bruckmühle, Degmann, Föllmar, Föllmarsberg, Fornenmühle, Juliusthal, Hinter- und Vorderröhrenhof, Schmelz und Steinbühl. Bis 1918 behielt die Gemeinde auch eine rechtliche und finanzielle Selbstbestimmung, die dann aber mehr und mehr durch den Staat bestimmt wurde. Im Dritten Reich wurde 1935 die Deutsche Gemeindeordnung eingeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben viele Bestandteile dieses Regelwerkes als Landesrecht erhalten. Bis zur Gebietsreform 1978 blieb Escherlich eine eigenständige Gemeinde und wurde am 1. Mai 1978 zur Stadt Bad Berneck eingegliedert.

  • Chronik 15.-20. Jahrhundert

    Geschichtlicher Überblick von Escherlich, Föllmar und Röhrenhof als 'offene' Chronik - jeder kann Ergänzungsvorschläge machen. Anregungen und Anmerkungen bitte per Mail (Quellenangaben nicht vergessen)!

  • Siegel der Gemeinde Escherlich

    Gemeinde Escherlich

    Infos zur Gründung, Bürgermeister, Ehrenbürger und die Auflösung der Gemeinde Escherlich.

  • Die Geschichte der Hausnummern in Escherlich

    Hausnummern

    Welches sind die ältesten Häuser in Escherlich, Föllmar und Röhrenhof? Aufschluss darüber geben die alten Hausnummern.

  • Der hintere Hammer (ca. 1900-1920)

    Hammerwerke

    Über die Geschichte der Hammerwerke

  • Die Pechkratzerhütte in Föllmar (2004)

    Pechsieder

    Über die Pechsieder im Fichtelgebirge - Beitrag von Ulrich Trepl

  • Forsthaus Hirschhorn (ca. 1940)

    Forsthaus in Hirschhorn

    Über das Forsthaus in Hirschhorn - Beitrag von Dietmar Herrmann

  • Vortragsabend anlässlich der 600-jährigen Ersterwähnung

    600-Jahrfeier

    Am 20. November 2004 fand im SVR-Sportheim ein Vortragsabend anlässlich der 600-jährigen Ersterwähnung der Orte "Escherlich" und "Röhrenhof" statt. Die Heimatforscher Hans Kießling und Heinz Zahn sowie SVR-Vorstand Ulrich Trepl informierten in Vorträgen über Forstgeschichte, Bergbau und Industrie. In einer kleinen Ausstellung waren historische Dokumente und Bilder sowie Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände zu sehen.